Wohngebäudeversicherung online abschließen
Schutz für dein Zuhause und deine Investition
Ein Haus ist oft die größte Investition im Leben – und zugleich einer der wichtigsten Vermögenswerte. Doch Feuer, Sturm, Leitungswasser oder Hagel können innerhalb weniger Minuten massive Schäden anrichten. Eine Wohngebäudeversicherung schützt dich vor den finanziellen Folgen solcher Ereignisse und sorgt dafür, dass dein Zuhause im Schadensfall schnell wieder instand gesetzt wird.
Mit unserem Wohngebäudeversicherung Tarifrechner findest du in nur wenigen Schritten den passenden Tarif für dein Haus. Beantworte einfach die Fragen im Formular und erhalte unverbindliche Angebote verschiedener Anbieter, individuell auf dein Gebäude abgestimmt.
Online-Tarifrechner für Wohngebäudeversicherungen
Wohngebäudeversicherung erklärt
Kosten, Leistungen & Bausteine in der Video-Zusammenfassung
Schutz für dein zu Hause
Die häufigsten Fragen rund um Wohngebäudeversicherungen
Die Kosten für eine Wohngebäudeversicherung hängen von mehreren Faktoren ab – insbesondere von Lage, Bauart, Größe, Baujahr und Ausstattung des Hauses sowie dem gewünschten Leistungsumfang.
Beispielhafte Jahresbeiträge:
| Gebäudegröße / Wertklasse | Beitrag pro Jahr (ca.) | Leistungsumfang |
| Einfamilienhaus (100 m²) | 200 – 400 € | Basisschutz (Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel) |
| Einfamilienhaus (150 m²) | 350 – 600 € | Standardtarif mit erweiterten Leistungen |
| Mehrfamilienhaus (250 m²) | 600 – 1.200 € | Premiumtarif mit Elementarschäden |
Weitere Kostenfaktoren:
- Bauweise (Massivbau günstiger als Fachwerk oder Holzbau)
- Lage (Region mit hohem Sturm- oder Hochwasserrisiko teurer)
- Zusatzbausteine (z. B. Glasversicherung, Elementarschutz)
Tipp: Durch einen Online-Vergleich mit unserem Tarifrechner lassen sich häufig bis zu 30 % sparen, ohne auf wichtige Leistungen zu verzichten.
Die Wohngebäudeversicherung schützt das Haus selbst und alle fest verbauten Bestandteile.
Versicherte Hauptgefahren:
- Feuer: Brand, Blitzschlag, Explosion oder Implosion
- Leitungswasser: Rohrbruch, Frostschäden, Wasseraustritt aus Heizungs- oder Sanitäranlagen
- Sturm und Hagel: Schäden durch Unwetter, herabfallende Äste oder umgestürzte Bäume
Mitversichert sind in der Regel:
- Dach, Wände, Fenster, Türen
- Heizungsanlagen, Sanitärinstallationen
- fest verlegte Fußböden und Einbauten (z. B. Küche, Einbauschränke)
- Nebengebäude (Garage, Gartenhaus, Carport – je nach Tarif)
Optionale Zusatzbausteine:
- Elementarschadenversicherung (z. B. Überschwemmung, Erdrutsch, Lawinen)
- Glasversicherung (für Fenster, Wintergärten, Glasdächer)
- Photovoltaikversicherung (für Solaranlagen auf dem Dach)
Den einen besten Anbieter gibt es nicht – der passende Tarif hängt von deiner Immobilie, Region und Ihrem gewünschten Leistungsumfang ab.
Zu den bekanntesten und meistempfohlenen Versicherern gehören:
- Allianz – hoher Leistungsumfang, ideal für Neubauten und größere Immobilien
- HUK-COBURG – gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Standardhäuser
- AXA – starke Tarife mit umfangreichem Schutz bei Leitungswasser- und Sturmschäden
- VHV – besonders beliebt für Einfamilienhäuser, schnelle Schadensabwicklung
- Debeka – solide Leistungen für privat genutzte Wohnhäuser
Tipp: Nutze den Wohngebäudeversicherung Tarifrechner, um die Tarife dieser Anbieter direkt zu vergleichen und das beste Angebot zu finden.
Rein rechtlich ist eine Wohngebäudeversicherung nicht gesetzlich vorgeschrieben – sie ist also freiwillig.
Allerdings:
- Für Eigentümer mit Immobilienkredit ist sie meist Pflicht, da Banken den Versicherungsschutz als Sicherheitsauflage verlangen.
- Für Eigentümer ohne Finanzierung ist sie dringend empfohlen, um das eigene Vermögen zu schützen.
- Ein Brand, ein schweres Unwetter oder ein Rohrbruch kann Schäden im fünf- bis sechsstelligen Bereich verursachen. Ohne Versicherung müssten diese Kosten selbst getragen werden.
Trotz des breiten Schutzes gibt es einige Risiken, die nicht automatisch enthalten sind:
Typische Ausschlüsse:
- Vorsätzlich herbeigeführte Schäden
- Verschleiß oder mangelhafte Instandhaltung
- Schäden durch Krieg, Terror oder Kernenergie
- Nicht versicherte Naturgefahren (sofern keine Elementarversicherung abgeschlossen wurde)
- Mobile Gegenstände (Hausrat, Kleidung, Elektrogeräte – dafür ist eine Hausratversicherung zuständig)
Achtung: Viele Schäden lassen sich über Zusatzbausteine absichern – z. B. Überschwemmung, Rückstau oder Glasbruch.
Mit dem Wohngebäudeversicherung Tarifrechner auf HIRSCHZAUBER.DE kannst dzu jetzt kostenlos und unverbindlich berechnen, welche Versicherung zu deinem Haus passt, welche Leistungen du benötigst und wie du gleichzeitig sparen kannst.