Hausratversicherung online abschließen
Kosten, Leistungen & Anbieter im Vergleich

Ob Einbruch, Feuer oder Wasserschaden – ein einziger Vorfall kann enorme finanzielle Schäden verursachen. Mit einer Hausratversicherung schützt du dein Hab und Gut vor den finanziellen Folgen unvorhersehbarer Ereignisse. Sie übernimmt die Kosten für zerstörte oder gestohlene Einrichtungsgegenstände und sorgt so für Sicherheit im Alltag.

Mit unserem Hausratversicherung Tarifrechner findest du in wenigen Minuten die passende Police für Ihre Bedürfnisse. Beantworte einfach Schritt für Schritt die Fragen im Formular und erhalte unverbindliche Angebote verschiedener Anbieter.

Online-Tarifrechner für Hausratversicherungen

Hausratversicherung erklärt
Kosten, Leistungen & Bausteine in der Video-Zusammenfassung

Schutz für dein Zuhause
Die häufigsten Fragen rund um Hausratversicherungen

Was deckt die Hausratversicherung alles ab?

Die Hausratversicherung ersetzt in der Regel den Neuwert Ihrer beweglichen Gegenstände im Haushalt, wenn diese durch bestimmte Gefahren beschädigt oder zerstört werden. Dazu zählen:

  • Feuer (Brand, Blitzschlag, Explosion)
  • Leitungswasser (Rohrbruch, Frostschäden)
  • Einbruchdiebstahl & Vandalismus
  • Sturm und Hagel
  • Optional: Elementarschäden (z. B. Überschwemmung, Erdbeben, Lawinen)

Versichert sind Möbel, Elektrogeräte, Kleidung, Schmuck, Sportgeräte und alles, was Sie im Alltag nutzen und bewegen können.

Wie viel kostet eine gute Hausratversicherung?

Die Kosten hängen vom Wohnort, der Wohnfläche, der Versicherungssumme und den gewünschten Zusatzleistungen ab. Typische Beiträge:

  • Kleinwohnung (ca. 50 m²): ab ca. 50–80 € pro Jahr
  • Durchschnittlicher Haushalt (80–100 m²): ca. 100–180 € pro Jahr
  • Großes Haus (>150 m²): ab ca. 200 € pro Jahr

Tipp: Die Versicherungssumme sollte den Neuwert des gesamten Hausrats abdecken, damit es im Schadensfall keine Unterversicherung gibt.

In welchen Fällen zahlt die Hausratversicherung nicht?

Es gibt typische Ausschlüsse, in denen die Versicherung nicht greift:

  • Grobe Fahrlässigkeit (z. B. Fenster offen gelassen, Tür unverschlossen).
  • Vorsätzlich herbeigeführte Schäden.
  • Schäden durch Krieg, Kernenergie oder innere Unruhen.
  • Nicht versicherte Naturgefahren (Überschwemmungen etc.), sofern keine Elementarversicherung abgeschlossen wurde.
  • Wertsachen über den vereinbarten Höchstgrenzen (z. B. Schmuck oder Bargeld), wenn diese nicht extra versichert sind.
Kann man Hausrat- und Haftpflichtversicherung von der Steuer absetzen?

Ja, teilweise.

  • Hausratversicherung: Beiträge sind nicht steuerlich absetzbar, da es sich um eine reine Sachversicherung handelt.
  • Privathaftpflichtversicherung: Beiträge können in der Steuererklärung als sonstige Vorsorgeaufwendungen angegeben werden.

Eine Ausnahme bei der Hausratversicherung besteht, wenn die Police auch beruflich genutzte Räume oder Arbeitsmittel mit absichert – dann kann ein Teil anteilig geltend gemacht werden.

Ist eine Hausratversicherung wirklich notwendig?

Obwohl sie nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, gilt sie als eine der wichtigsten freiwilligen Versicherungen. Gründe:

✅ Sinnvoll, wenn:

  • Sie wertvolle Möbel, Elektronik oder Schmuck besitzen.
  • Sie in einer Gegend mit erhöhter Einbruchsgefahr wohnen.
  • Sie sich gegen hohe finanzielle Verluste durch Feuer, Wasser oder Sturm absichern wollen.

❌ Weniger sinnvoll, wenn:

  • Sie sehr wenig oder kaum wertvollen Hausrat besitzen.
  • Sie bereit sind, im Schadensfall alle Kosten selbst zu tragen.

Die meisten Experten empfehlen eine Hausratversicherung, da die Beiträge vergleichsweise gering sind, aber Schäden schnell fünf- oder sechsstellige Summen erreichen können.

Mit unserem Hausratversicherung Tarifrechner kannst du jetzt kostenlos und unverbindlich ermitteln, welche Kosten auf dich zukommen und welche Anbieter das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.