Hundekrankenversicherung online abschließen
Kosten, Leistungen & Anbieter im Vergleich
Ein plötzlicher Unfall, eine Operation oder eine chronische Krankheit – Tierarztkosten können schnell mehrere tausend Euro betragen. Mit einer Hundekrankenversicherung sicherst du dich gegen diese finanziellen Risiken ab und sorgst dafür, dass dein Hund jederzeit die bestmögliche medizinische Versorgung erhält.
Über unseren Hundekrankenversicherung Tarifrechner kannst du in wenigen Schritten herausfinden, welcher Tarif zu dir und deinem Hund passt. Nach Beantwortung einiger Fragen erhältst du unverbindliche Angebote verschiedener Anbieter, übersichtlich und individuell auf deinen Vierbeiner abgestimmt.
Online-Tarifrechner für Hundekrankenversicherungen
Hundekrankenversicherung erklärt
Kosten, Leistungen & Bausteine in der Video-Zusammenfassung
Schutz für deinen Vierbeiner
Die häufigsten Fragen rund um Hundekrankenversicherungen
Eine Vollversicherung (auch Komplettschutz) übernimmt grundsätzlich alle notwendigen Tierarztkosten, inklusive:
- Behandlungen beim Tierarzt (z. B. Infektionen, Verletzungen, Allergien)
- Diagnostik (z. B. Röntgen, Ultraschall, Laboruntersuchungen)
- Operationen (ambulant und stationär)
- Medikamente, Verbandmaterial und Nachsorge
Allerdings gilt: Keine Versicherung deckt alle Kosten in jeder Situation ab. Achten Sie auf:
- Erstattungssatz (z. B. bis zum 2-fachen oder 3-fachen Satz der GOT – Gebührenordnung für Tierärzte)
- Selbstbeteiligung (z. B. 10–20 % pro Rechnung oder jährlicher Eigenanteil)
- Leistungsobergrenzen pro Jahr oder Behandlung
Bekannte Anbieter mit umfassendem Schutz: Agila, Barmenia, Uelzener, Allianz, HanseMerkur, Helvetia
Wenn Sie den Fokus auf schwere Eingriffe legen möchten, reicht oft eine reine OP-Versicherung. Diese übernimmt Kosten, die im Zusammenhang mit Operationen stehen, wie z. B.:
- Chirurgische Eingriffe unter Narkose
- Voruntersuchungen, Narkosekosten, Nachsorge
- Klinikaufenthalt und Medikamente
Der Leistungsumfang variiert je nach Anbieter:
- Günstige Basistarife decken nur einfache Eingriffe ab.
- Premiumtarife übernehmen auch komplizierte Operationen und Nachsorgekosten.
- Eine reine OP-Versicherung kostet deutlich weniger als eine Vollversicherung, bietet aber keinen Schutz bei normalen Behandlungen.
Viele Tierärzte empfehlen Tarife, die:
- eine hohe oder unbegrenzte Jahresleistung bieten,
- ohne Selbstbeteiligung oder mit niedrigem Eigenanteil auskommen,
- auch bei älteren oder chronisch kranken Hunden Schutz gewähren,
- und nach GOT bis zum 3-fachen Satz erstatten.
Zu den am häufigsten empfohlenen Versicherern zählen laut Tierärzten:
- Agila (sehr kundenfreundlich, schnelle Erstattung)
- Barmenia (guter Rundumschutz, flexible Tarife)
- Uelzener (lange Erfahrung mit Tierkrankenversicherungen)
Tipp: Fragen Sie Ihren Tierarzt, mit welchen Versicherungen seine Praxis gute Erfahrungen bei der Abrechnung gemacht hat.
Die Kosten hängen von Rasse, Alter, Größe, Gesundheitszustand und Leistungsumfang ab.
- OP-Versicherung: ab ca. 10–25 € pro Monat
- Teilversicherung: ca. 25–40 € pro Monat
- Vollversicherung: ca. 40–80 € pro Monat
Große oder rasseanfällige Hunde (z. B. Deutsche Dogge, Labrador, Boxer) liegen oft im oberen Bereich. Bei kleinen Mischlingen sind die Beiträge meist günstiger.
Wichtig: Früh abschließen! Junge Hunde bekommen günstigere Tarife und ohne Ausschlüsse.
Ja – wenn der Tarif Zahnbehandlungen oder Zahnersatz ausdrücklich mit einschließt. In vielen Basistarifen sind Zahnbehandlungen nicht automatisch enthalten.
Leistungsstarke Tarife übernehmen:
- Zahnextraktionen (z. B. bei Entzündungen oder Verletzungen)
- Zahnsteinentfernung (1× jährlich)
- Zahnbehandlungen nach Unfall oder Krankheit
- Nicht übernommen werden meist:
- Kosmetische Behandlungen oder Zahnreinigungen ohne medizinische Notwendigkeit
Prüfe im Tarifvergleich, ob der Punkt Zahnbehandlungen oder Zahnersatz ausdrücklich erwähnt ist.
Auch die beste Police hat Ausschlüsse. Typische Fälle, in denen die Versicherung nicht zahlt, sind:
- Behandlungen vor Vertragsbeginn (Vorerkrankungen)
- Vorsorgemaßnahmen wie Impfungen, Entwurmung oder Flohmittel
- Kastration/Sterilisation (außer medizinisch notwendig)
- Schäden durch Zucht, Wettkämpfe oder grobe Fahrlässigkeit
- Nicht angegebene Vorerkrankungen oder falsche Angaben beim Antrag
Tipp: Lese die Leistungsbedingungen genau durch – viele Anbieter haben transparente Leistungsverzeichnisse, die online abrufbar sind.
Mit unserem Hundekrankenversicherung Tarifrechner kannst du jetzt kostenlos und unverbindlich prüfen, welche Versicherung zu deinem Hund passt und wie du die besten Leistungen zum fairen Preis erhältst.