Rechtsschutzversicherung online abschließen
Kosten, Leistungen & Anbieter im Vergleich

Konflikte vor Gericht können teuer werden. Schon ein einfacher Rechtsstreit verursacht schnell Kosten für Anwälte, Gutachten und Gericht. Eine Rechtsschutzversicherung schützt dich vor diesen finanziellen Risiken und gibt Sicherheit, im Ernstfall dein gutes Recht durchzusetzen – ohne hohe Ausgaben fürchten zu müssen.

Mit unserem Rechtsschutzversicherung Tarifrechner findest du in wenigen Schritten die Police, die zu deinem individuellen Bedarf passt. Beantworte einfach die Fragen im Formular und erhalte unverbindliche Angebote von verschiedenen Anbietern.

Online-Tarifrechner für Rechtsschutzversicherungen

Übersicht: Arten von Rechtsschutzversicherungen
Welche Versicherung, deckt welchen Bereich ab?

Art der Rechtsschutzversicherung Abgedeckte Bereiche / Beispiele
Privatrechtsschutz Streitigkeiten bei Kaufverträgen, Dienstleistungen, Schadenersatzforderungen
Berufsrechtsschutz Arbeitsrechtliche Konflikte wie Kündigungen, Abmahnungen, Gehaltsstreitigkeiten
Verkehrsrechtsschutz Streit nach Unfällen, Bußgeldern, Führerscheinentzug
Wohnungs- & Grundstücksrechtsschutz Mietrecht, Nachbarschaftsstreit, Eigentumsfragen
Familien- & Erbrechtsschutz (optional) Streit um Scheidung, Sorgerecht, Erbschaften (oft mit Wartezeiten)
Strafrechtsschutz (eingeschränkt) Verteidigung bei Vorwürfen fahrlässiger Straftaten, z. B. fahrlässige Körperverletzung

Rechtschutzversicherung für den privaten Bereich
Kosten, Leistungen & Bausteine in der Video-Zusammenfassung

Fragen zu Kosten, Preisen, Sinnhaftigkeit & Co.
Das große Rechtschutzversicherungs-FAQ

Im Folgenden beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um Kosten, Leistungen und Sinn einer Rechtsschutzversicherung:

Was deckt die Rechtsschutzversicherung alles ab?

Eine Rechtsschutzversicherung übernimmt die Kosten für rechtliche Auseinandersetzungen in unterschiedlichen Lebensbereichen. Typische Bausteine sind:

  • Privatrechtsschutz: Schutz bei Streitigkeiten im privaten Alltag (z. B. Kaufverträge, Dienstleistungsverträge).
  • Berufsrechtsschutz: Unterstützung bei arbeitsrechtlichen Konflikten, z. B. Kündigungsschutzklagen.
  • Verkehrsrechtsschutz: Absicherung bei Streitigkeiten rund ums Auto, z. B. nach einem Unfall.
  • Wohnungs- und Grundstücksrechtsschutz: Schutz bei Konflikten zwischen Mietern und Vermietern oder bei Immobilienthemen.
  • Strafrechtsschutz (eingeschränkt): Kostenübernahme bei bestimmten strafrechtlichen Verfahren (meist Fahrlässigkeit).
Was deckt die Rechtsschutzversicherung nicht ab?

Nicht jeder Rechtsstreit wird von der Versicherung übernommen. Typische Ausschlüsse sind:

  • Vorsätzliche Straftaten (z. B. Betrug, Körperverletzung mit Vorsatz).
  • Streitigkeiten im Familien- und Erbrecht (oft nur mit Zusatzbaustein oder eingeschränkt).
  • Spezielle Unternehmens- und Gesellschaftsstreitigkeiten.
  • Geldstrafen oder Bußgelder.
  • Fälle, die bereits vor Versicherungsbeginn bestanden.
Wie viel kostet eine gute Rechtsschutzversicherung pro Jahr?

Die Kosten hängen von den gewählten Bausteinen, dem Anbieter und der Selbstbeteiligung ab. Durchschnittlich gilt:

  • Basis-Rechtsschutz: ab ca. 150–250 € pro Jahr
  • Komfort- oder Premium-Tarif (inkl. Beruf, Verkehr, Wohnen): 250–450 € pro Jahr
  • Mit Selbstbeteiligung (z. B. 150 € pro Fall) sind die Beiträge deutlich günstiger.
Ist eine Rechtsschutzversicherung wirklich sinnvoll?

Ob sich eine Rechtsschutzversicherung lohnt, hängt von Ihrer Lebenssituation ab:

✅ Sinnvoll für:

  • Arbeitnehmer, die sich vor ungerechtfertigten Kündigungen schützen wollen.
  • Autofahrer, die bei Verkehrsstreitigkeiten abgesichert sein möchten.
  • Mieter oder Vermieter, bei möglichen Mietrechtskonflikten.

❌ Weniger sinnvoll für:

  • Personen, die selten rechtliche Konflikte haben und kaum Risiken sehen.

Als Faustregel: Eine Rechtsschutzversicherung ist dann sinnvoll, wenn Sie sich mögliche Prozesskosten nicht ohne Weiteres leisten können oder häufiger rechtliche Risiken haben.

Welcher Anbieter hat die beste Rechtsschutzversicherung?

Einen pauschalen „besten Anbieter“ gibt es nicht – die Wahl hängt von den individuellen Bedürfnissen ab. Wichtige Kriterien sind:

  • Umfang der Leistungen (welche Lebensbereiche sind abgedeckt).
  • Höhe der Selbstbeteiligung.
  • Kundenservice und Erreichbarkeit.
  • Preis-Leistungs-Verhältnis.

Bekannte Anbieter in Deutschland sind z. B. ARAG, Allianz, DEVK, Roland, ADVOCARD oder HUK-COBURG. Über unseren Tarifrechner können Sie Angebote vergleichen und den für Sie passenden Tarif wählen.

Welche Kosten werden von der Rechtsschutzversicherung übernommen?

Eine Rechtsschutzversicherung deckt in der Regel folgende Kosten ab:

  • Anwaltskosten (inkl. Beratung und Vertretung vor Gericht).
  • Gerichtskosten (z. B. Gebühren, Auslagen).
  • Kosten für Gutachter oder Sachverständige.
  • Kosten der Gegenseite, sofern Sie vor Gericht unterliegen.
  • Kosten für Schlichtungs- und Mediationsverfahren (je nach Tarif).