Was bedeutet Arbeitspreis beim Stromtarif?
Der Arbeitspreis ist der variable Teil des Strompreises und wird pro verbrauchter Kilowattstunde (kWh) berechnet. Er bestimmt maßgeblich, wie hoch die Stromkosten in Abhängigkeit vom tatsächlichen Verbrauch ausfallen.
Wie wird der Arbeitspreis angegeben?
- Üblicherweise in Cent pro Kilowattstunde (ct/kWh).
- Beispiel: 32 ct/kWh bedeutet, dass jede verbrauchte kWh Strom 32 Cent kostet.
Was ist im Arbeitspreis enthalten?
Der Arbeitspreis umfasst mehrere Bestandteile:
- Netznutzungsentgelte
- Stromerzeugungs- und Beschaffungskosten
- Stromsteuer und Konzessionsabgabe
- Umlagen (z. B. § 19 StromNEV-Umlage, Offshore-Umlage)
- Mehrwertsteuer
Was ist der Unterschied zum Grundpreis?
- Arbeitspreis: Abhängig vom tatsächlichen Verbrauch (kWh-genau).
- Grundpreis: Fester monatlicher Betrag für Messung, Abrechnung und Bereitstellung, unabhängig vom Verbrauch.
Wie beeinflusst der Arbeitspreis die Stromkosten?
Je höher der Verbrauch, desto stärker wirkt sich der Arbeitspreis auf die Gesamtkosten aus. Bei hohem Stromverbrauch lohnt sich ein Tarif mit niedrigerem Arbeitspreis – selbst wenn der Grundpreis etwas höher ist.
Fazit – Arbeitspreis kurz erklärt
Der Arbeitspreis ist der mengenabhängige Kostenanteil im Stromtarif. Er bestimmt, wie viel du für jede verbrauchte Kilowattstunde zahlst – und ist damit entscheidend für die Höhe deiner Stromrechnung bzw. Jahresendabrechnung. Ein Vergleich lohnt sich besonders bei hohem Stromverbrauch.