Was bedeutet Schadenfreiheitsrabatt?

Der Schadenfreiheitsrabatt (SFR) ist ein Rabattsystem bei KFZ-Versicherungen, mit dem Versicherungsnehmer belohnt werden, wenn sie über längere Zeit unfall- bzw. schadenfrei fahren. Je länger keine Schäden gemeldet werden, desto günstiger wird die Versicherungsprämie.

Wie funktioniert der Schadenfreiheitsrabatt?

  • Jedes schadenfreie Versicherungsjahr erhöht die sogenannte Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse).
  • Höhere SF-Klassen führen zu niedrigeren Versicherungsbeiträgen.
  • Nach einem Schadenfall wird der Versicherungsnehmer meist um mehrere SF-Klassen zurückgestuft, was die Prämie erhöht.

Welche SF-Klassen gibt es?

  • Beginn meist bei SF 0 (keine schadenfreien Jahre), die teuerste Stufe.
  • Steigerung jährlich bis hin zu SF 35 oder höher (je nach Versicherung), der günstigsten Stufe.

Wie lässt sich der Schadenfreiheitsrabatt übertragen?

Eine Übertragung des Schadenfreiheitsrabatts ist möglich, jedoch gelten Bedingungen:

  • Meist nur innerhalb der Familie (z. B. von Eltern auf Kinder).
  • Nur die tatsächlich selbst erfahrenen schadenfreien Jahre können übernommen werden.
  • Der Übertragende verliert den Rabatt unwiderruflich.

Was passiert bei einem Versicherungswechsel?

Beim Wechsel der KFZ-Versicherung bleibt der Schadenfreiheitsrabatt erhalten. Der neue Versicherer übernimmt die bestehende SF-Klasse, sofern der bisherige Versicherungsvertrag ununterbrochen besteht.

Fazit – Schadenfreiheitsrabatt kurz erklärt

Der Schadenfreiheitsrabatt belohnt unfallfreies Fahren mit sinkenden Beiträgen. Ein sorgsamer Umgang mit Schäden und ein bewusster Wechsel der Versicherung helfen dabei, langfristig Kosten bei der KFZ-Versicherung deutlich zu reduzieren.