Was ist die Erwerbsminderungsrente?
Die Erwerbsminderungsrente ist eine gesetzliche Rente, die gezahlt wird, wenn jemand aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr oder nur noch eingeschränkt arbeiten kann.
Wann hat man Anspruch auf eine Erwerbsminderungsrente?
Um Anspruch auf Erwerbsminderungsrente zu haben, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- Gesundheitliche Gründe führen zu einer Einschränkung der Erwerbsfähigkeit auf unter sechs Stunden täglich.
- Mindestens fünf Jahre Beitragszahlungen in die gesetzliche Rentenversicherung.
- In den letzten fünf Jahren vor Eintritt der Erwerbsminderung mindestens drei Jahre Pflichtbeiträge gezahlt.
Welche Formen der Erwerbsminderungsrente gibt es?
- Volle Erwerbsminderungsrente: Wer täglich weniger als drei Stunden arbeiten kann, erhält die volle Erwerbsminderungsrente.
- Teilweise Erwerbsminderungsrente: Wer zwischen drei und sechs Stunden täglich arbeiten kann, erhält eine teilweise Erwerbsminderungsrente.
Wie lange wird die Erwerbsminderungsrente gezahlt?
Die Erwerbsminderungsrente wird meist befristet für maximal drei Jahre gewährt. Eine Verlängerung ist möglich, wenn weiterhin gesundheitliche Einschränkungen bestehen. In Einzelfällen, besonders bei langfristiger oder dauerhafter Einschränkung, erfolgt eine unbefristete Zahlung.
Welche Rolle spielt die medizinische Begutachtung?
Die medizinische Begutachtung durch Ärzte der Rentenversicherung entscheidet maßgeblich über den Rentenanspruch. Dabei werden ärztliche Berichte, Untersuchungen und eventuell Gutachten ausgewertet.
Welche Tipps helfen beim Antrag auf Erwerbsminderungsrente?
- Alle gesundheitlichen Einschränkungen lückenlos dokumentieren.
- Ärztliche Befunde und Gutachten gesammelt und strukturiert vorlegen.
- Rechtzeitig professionelle Beratung (z. B. Sozialverband oder Rentenberater) einholen, um Fehler zu vermeiden.
Was sollte man zusätzlich beachten?
Wer eine Erwerbsminderungsrente erhält, darf nur begrenzt hinzuverdienen (2024: bis 17.823,75 € jährlich bei voller Erwerbsminderung), andernfalls drohen Kürzungen oder der Verlust der Rente. Daher sollte jede Nebenbeschäftigung genau überprüft werden.