von Redaktion

Versicherungen

Hochwertige Wertgegenstände wie Schmuck, Kunstwerke oder teure Elektronik haben oft nicht nur einen materiellen, sondern auch einen ideellen Wert. Umso wichtiger ist es, diese Gegenstände richtig zu versichern und im Schadenfall abgesichert zu sein. Doch was gilt als „Wertgegenstand“ im Sinne der Hausratsversicherung, und wann reicht die Standardabsicherung nicht mehr aus? Dieser Beitrag gibt einen Überblick darüber, wie man teuren Besitz – von Kunst bis Elektronik – vor finanziellen Verlusten schützt.

Warum eine gesonderte Absicherung sinnvoll sein kann

Die klassische Hausratsversicherung deckt grundsätzlich alle beweglichen Gegenstände in Haushalt und Wohnung ab. Doch für einige Kategorien – darunter Schmuck, Kunstgegenstände und hochwertige Elektronik – gelten oft besondere Entschädigungsgrenzen. Diese können bei teuren Einzelstücken schnell ausgeschöpft sein.

Auch die typischen Versicherungsbedingungen spielen eine Rolle. Häufig sind bestimmte Schäden oder Risiken ausgeschlossen, wenn sie nicht explizit in einem Zusatzbaustein vereinbart werden. Wer wirklich auf Nummer sicher gehen möchte, sollte also klären, ob die vorhandene Police ausreichenden Schutz für alle Wertgegenstände bietet.

Welche Wertgegenstände sind besonders versicherungspflichtig?

  1. Schmuck und Uhren
    Teurer Schmuck oder exklusive Uhren zählen zu den Gegenständen, die leicht entwendet werden können. Bei Einbruchdiebstahl ersetzen Versicherer zwar die entwendeten Stücke, aber nur bis zu einer gewissen Höchstsumme. Gerade wer hochwertigen Schmuck besitzt, sollte prüfen, ob eine Höherversicherung notwendig ist.
  2. Kunstwerke und Antiquitäten
    Gemälde, Skulpturen oder wertvolle Antiquitäten haben oft einen hohen Marktwert und sind manchmal sogar Unikate. Für Kunstgegenstände gibt es spezielle Policen oder Zusatzbausteine, die nicht nur den reinen Sachwert, sondern auch Restaurations- und Wiederbeschaffungskosten abdecken. Gerade wenn es um Unikate geht, kann eine Schätzung oder Expertise enorm wichtig sein, um den Wert im Schadenfall belegen zu können.
  3. Elektronik und Technik
    In modernen Haushalten finden sich neben TV- und Hifi-Anlagen oft Computer, Laptops, Kameras oder Smartphones von beträchtlichem Wert. Hochwertige Technik kann schnell mehrere tausend Euro kosten und ist daher ein potenzielles Diebesgut. Einige Versicherer bieten besondere Klauseln oder zusätzliche Bausteine an, um teure Elektronik umfassender zu versichern.
  4. Musikinstrumente
    Ein professionelles Musikinstrument kann fünf- oder gar sechsstellige Beträge erreichen. Zwar gelten Instrumente in vielen Hausratsversicherungen als „normaler Hausrat“, doch auch hier kann der Versicherungsschutz bei sehr hohen Werten an Grenzen stoßen. Selbst eine zeitliche Entschädigungsgrenze, beispielsweise bei Diebstahl aus dem Auto, sollte genau geprüft werden.

Wie findet man die richtige Hausratversicherung?

  1. Bestandsaufnahme und Dokumentation
    Der erste Schritt besteht darin, eine Inventarliste aller wertvollen Gegenstände anzulegen. Hierzu gehören Fotos, Kaufbelege, Zertifikate oder unabhängige Gutachten, die den Wert belegen. Diese Dokumentation sollte sicher aufbewahrt werden – am besten digital und an einem anderen Ort als die Wertgegenstände selbst.
  2. Versicherungssumme richtig einschätzen
    Viele Hausratsversicherungen definieren eine pauschale Versicherungssumme pro Quadratmeter Wohnfläche. Wer jedoch überdurchschnittlich viele oder sehr teure Besitztümer hat, sollte entweder die Versicherungssumme anheben oder einen Zusatzbaustein vereinbaren. Eine regelmäßige Aktualisierung der Summen ist empfehlenswert, insbesondere nach Neuanschaffungen.
  3. Spezielle Zusatzbausteine und Höherversicherungen
    Nahezu alle Versicherer bieten Sonderklauseln oder Zusatzpolicen für wertvolle Gegenstände an. Diese Bausteine schließen oft auch Risiken wie Trickdiebstahl, Raub unterwegs oder Beschädigungen durch unsachgemäße Handhabung mit ein. Hier lohnt sich ein genauer Vergleich der Vertragsbedingungen und Leistungsumfänge.
  4. Beratung durch einen Experten
    Wer unsicher ist, welche Form der Versicherung für bestimmte Objekte die beste ist, sollte sich beraten lassen. Ein unabhängiger Versicherungsexperte kann helfen, Bedarfe zu ermitteln und passende Policen zu finden. Auch spezialisierte Kunstversicherungen oder Juwelier-Policen kommen bei sehr hohen Werten in Frage.

Besonderheiten im Schadenfall

Sollte es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu einem Schaden kommen, ist schnelles Handeln wichtig:

  • Schaden dokumentieren: Machen Sie Fotos und notieren Sie detailliert den Schadenhergang.
  • Polizei verständigen: Bei Einbruchdiebstahl oder Vandalismus ist eine polizeiliche Anzeige unerlässlich.
  • Versicherer informieren: Melden Sie den Schaden möglichst umgehend Ihrer Versicherung.
  • Wertermittlung: Nutzen Sie vorhandene Nachweise wie Rechnungen, Zertifikate oder Schätzgutachten, um den Wert des beschädigten oder entwendeten Gegenstands zu belegen.

Der Versicherer prüft anschließend die Schadensmeldung und den versicherten Wert. Deshalb ist es so wichtig, vorab eine gründliche Dokumentation zu führen. Nur so können Sie im Fall der Fälle auf realistische Erstattungsbeträge hoffen und vermeiden Unklarheiten.

Wer teure Wertgegenstände besitzt, sollte sich rechtzeitig mit dem Thema „passender Versicherungsschutz“ beschäftigen. Eine standardmäßige Hausratsversicherung kann Grenzen haben, wenn Kunstwerke, Antiquitäten, hochwertiger Schmuck oder elektronische Geräte einen gewissen Wert übersteigen. Entscheidend ist, dass Versicherungsnehmer sich bewusst machen, welche Gegenstände besonders schützenswert sind und wie hoch die zu erwartenden Kosten bei Verlust oder Beschädigung wären.

Gut beraten ist, wer den eigenen Bestand mit Hilfe von Fotos, Kaufbelegen und eventuellen Gutachten dokumentiert und sich dann gezielt nach passenden Zusatzbausteinen oder Spezialversicherungen umsieht. Auf diese Weise lässt sich sicherstellen, dass der ideelle und materielle Wert wertvoller Besitztümer auch im Schadenfall angemessen ersetzt werden kann.

Zurück