von Redaktion
Versicherungen
Versicherungen für Fahrraddiebstahl, Reiseabbruch & Co. auf dem Prüfstand
Versicherungen sollen uns schützen und Sicherheit bieten – doch gerade bei kleineren und speziellen Policen stellt sich oft die Frage: Brauche ich das wirklich? Zwischen echten Notwendigkeiten und unnötigen Zusatzkosten ist es oft nicht leicht zu entscheiden. In diesem Beitrag erfährst du, welche vermeintlich wichtigen Versicherungen sinnvoll sind, welche nur unter bestimmten Voraussetzungen lohnen und welche Policen du dir in der Regel sparen kannst. Die Kosten-Nutzen-Abwägung steht dabei klar im Vordergrund. Im Kontrast dazu findest du hier eine Übersicht mit wirklich wichtigen Versicherungen.
1. Fahrradversicherung
Was wird abgedeckt?
- Diebstahl des Fahrrads (auch E-Bikes möglich)
- Vandalismus, Unfall- oder Sturzschäden (je nach Tarif)
Kosten
- Standardtarife: etwa 50–150 €/Jahr (abhängig vom Fahrradwert)
Wann lohnt sie sich?
- Teure Fahrräder (ab 1.000 € aufwärts), insbesondere E-Bikes (mehr Informationen unter E-Bike-Versicherungen)
- Wenn du das Rad regelmäßig draußen abstellst und kein sicherer Abstellplatz verfügbar ist
Kosten-Nutzen-Abwägung
✅ Lohnt sich bei hochwertigen Rädern
❌ Wenig sinnvoll bei günstigen, alten Fahrrädern (Hausratversicherung könnte Diebstahl abdecken)
2. Reisegepäckversicherung
Was wird abgedeckt?
- Verlust oder Diebstahl des Reisegepäcks
- Beschädigung während des Transports
Kosten
- ca. 30–70 €/Reise oder 80–150 €/Jahr (Reisejahrespolice)
Wann lohnt sie sich?
- Wenn du mit teurer Ausrüstung reist (Laptop, Kamera)
- Lange Reisen mit viel Gepäck (Fernreisen, Weltreisen)
Kosten-Nutzen-Abwägung
✅ Kann sinnvoll sein bei teurer Elektronik oder Ausrüstung
❌ Selten sinnvoll bei durchschnittlichem Reisegepäck (oft komplizierte Nachweise bei Verlust)
3. Reiserücktritts- und Reiseabbruchversicherung
Was wird abgedeckt?
- Kostenübernahme bei Krankheit, Unfall, Jobverlust vor der Reise
- Abbruch der Reise aus denselben Gründen (nur bei Reiseabbruchversicherung)
Kosten
- Einmalige Reise: ca. 3–6 % des Reisepreises
- Jahrespolice: ca. 50–150 €/Jahr (abhängig vom Reisewert)
Wann lohnt sie sich?
- Teure Reisen ab ca. 1.000 € Reisepreis (mehr Informationen unter Wieso eine Reiserücktrittsversicherung sinnvoll ist)
- Familien mit Kindern oder ältere Menschen (höheres Risiko, Reise nicht antreten zu können)
Kosten-Nutzen-Abwägung
✅ Empfehlenswert bei teuren Pauschalreisen oder hoher Stornogebühren
❌ Überflüssig bei sehr günstigen oder kurzfristig gebuchten Reisen
4. Handy- oder Elektronikversicherung
Was wird abgedeckt?
- Schäden durch Sturz, Wasser, Diebstahl
- Teilweise auch Verlust (je nach Tarif, siehe hierzu unseren Handytarif-Vergleich)
Kosten
- ca. 50–120 €/Jahr (abhängig vom Gerätewert)
Wann lohnt sie sich?
- Sehr teure Geräte (z. B. neueste iPhones oder Laptops)
- Hohe Beanspruchung (Outdoor-Aktivitäten, Beruf)
Kosten-Nutzen-Abwägung
✅ Kann sinnvoll sein bei teuren Geräten (ab 800–1.000 €)
❌ Meist teuer und unnötig bei Standard-Smartphones (hohe Selbstbeteiligung und viele Ausschlüsse)
5. Brillenversicherung
Was wird abgedeckt?
- Bruch oder Verlust der Brille
- Schäden an Gläsern oder Gestell
Kosten
- ca. 50–100 €/Jahr
Wann lohnt sie sich?
- Hochwertige Brillen oder Gleitsichtgläser (mehrere Hundert Euro Anschaffungspreis)
- Berufstätige mit starkem Risiko von Beschädigung (Handwerker, Sportler)
Kosten-Nutzen-Abwägung
✅ Kann sinnvoll sein bei hochwertigen Brillen
❌ Unnötig bei günstigen Standardbrillen
6. Tierkrankenversicherung
Was wird abgedeckt?
- Tierarztkosten (Impfungen, Operationen, Unfälle)
Kosten
- Hund/Katze: ca. 20–60 €/Monat je nach Alter & Leistung
Wann lohnt sie sich?
- Teure Rassen mit Krankheitsneigung
- Junge Tiere (früher Abschluss = günstigere Beiträge)
Kosten-Nutzen-Abwägung
✅ Sinnvoll für risikobehaftete Rassen und teure Behandlungen, siehe auch Tipps für eine günstige Hunde- und Katzenhaltung
❌ Unnötig für gesunde Tiere mit geringem Risiko (Rücklagen bilden oft besser)
7. Glasbruchversicherung
Was wird abgedeckt?
- Bruch von Fenster-, Tür-, Möbel- oder Ceranglas
Kosten
- ca. 20–60 €/Jahr
Wann lohnt sie sich?
- Große Glasflächen in der Wohnung
- Wenn Kinder im Haushalt leben (erhöhtes Bruchrisiko)
Kosten-Nutzen-Abwägung
✅ Sinnvoll bei teuren Spezialgläsern oder hohem Risiko
❌ Unnötig bei Standardfenstern (Risiko überschaubar, Schadenhöhe begrenzt)
8. Unfallversicherung
Was wird abgedeckt?
- Kapitalzahlung oder monatliche Rente bei dauerhafter Invalidität durch Unfall
Kosten
- ca. 50–200 €/Jahr (stark leistungsabhängig)
Wann lohnt sie sich?
- Hoher Freizeitanteil mit erhöhtem Unfallrisiko
- Selbstständige und Kinder (geringer gesetzlicher Schutz)
Kosten-Nutzen-Abwägung
✅ Empfehlenswert für Risikogruppen und Kinder
❌ Nicht unbedingt nötig bei Bürojob (Berufsunfähigkeitsversicherung oft sinnvoller)
9. Sterbegeldversicherung
Was wird abgedeckt?
- Kosten für die eigene Beerdigung (ca. 5.000–10.000 €)
Kosten
- ca. 10–30 €/Monat
Wann lohnt sie sich?
- Wenn keine Rücklagen oder Vermögen vorhanden sind
- Ältere Personen, die Angehörige finanziell nicht belasten möchten
- Weitere Informationen zum Thema unter Was ist eine Sterbegeldversicherung?
Kosten-Nutzen-Abwägung
✅ Teilweise sinnvoll bei fehlenden Rücklagen
❌ Oft teurer als Sparplan oder Rücklagenbildung
Kosten-Nutzen-Check in der Übersicht
Versicherung | Kosten-Nutzen sinnvoll? |
Fahrradversicherung | ✅ bei teuren Rädern |
Reisegepäckversicherung | ❌ meist unnötig |
Reiserücktrittsversicherung | ✅ bei teuren Reisen |
Handyversicherung | ❌ meist zu teuer |
Brillenversicherung | ❌ nur bei teuren Gläsern sinnvoll |
Tierkrankenversicherung | ✅ je nach Tier & Risiko |
Glasbruchversicherung | ❌ meist verzichtbar |
Unfallversicherung | ✅ sinnvoll bei Kindern & Risikogruppen |
Sterbegeldversicherung | ❌ oft besser sparen |
Viele Zusatzversicherungen klingen auf den ersten Blick wichtig, sind aber oft unnötig teuer oder haben eingeschränkten Nutzen. Prüfe genau, ob der potenzielle Schaden wirklich gravierend wäre und du ihn nicht selbst aus eigenen Mitteln decken könntest.
Setze klare Prioritäten:
- Versicherungen für existenzielle Risiken (z. B. Privathaftpflicht, Berufsunfähigkeit) unbedingt abschließen.
- Spezialversicherungen nur, wenn Kosten und persönliches Risiko im richtigen Verhältnis stehen.
Bewusst und kritisch zu entscheiden spart langfristig bares Geld und verhindert unnötige Belastungen im Haushalt.