Finde eine passende Versicherung für dein Auto und vergleiche die Tarife vieler Anbieter.
von Redaktion
Versicherungen
Was lohnt sich wirklich?
Ein eigenes Auto ist praktisch und bedeutet ein Stück Freiheit, aber die Kosten dafür steigen seit Jahren kontinuierlich an. Neben hohen Spritpreisen schlagen auch Versicherung, Wartung, Reparaturen und Wertverlust stark zu Buche. Glücklicherweise gibt es heute viele clevere Wege, deine Kfz-Kosten spürbar zu senken – von alternativen Mobilitätsangeboten wie Carsharing bis hin zu innovativen Versicherungsmodellen wie Telematik-Tarifen. Doch welche dieser Optionen lohnt sich wirklich? In diesem Beitrag zeigen wir dir ausführlich, wie du konkret sparen kannst und welche Maßnahmen für wen geeignet sind.
1. Carsharing: Das flexible Auto ohne Verpflichtungen
Carsharing-Anbieter wie ShareNow, Miles oder Flinkster boomen. Dabei mietest du ein Auto minuten-, stunden- oder tageweise, ohne dich langfristig zu binden.
Vorteile:
- Keine Fixkosten für Versicherung, Wartung oder TÜV
- Hohe Flexibilität: Immer das passende Fahrzeug zur Verfügung (z. B. Transporter für Umzüge, Kleinwagen für die City)
- Umweltfreundlicher, da Autos effizienter genutzt werden und oft Elektrofahrzeuge eingesetzt werden
Nachteile:
- Höhere Kosten bei häufiger Nutzung oder längeren Fahrten
- Nicht überall flächendeckend verfügbar (besonders in ländlichen Regionen)
Für wen geeignet?
- Städter und Wenigfahrer (unter 10.000 km/Jahr)
- Menschen, die flexibel sein wollen und keine regelmäßige Autonutzung benötigen
Kostenvergleich (Beispiel):
- Eigenes Auto: Fixkosten (Steuer, Versicherung, Wartung) ca. 200 € monatlich plus Kraftstoff, ca. 0,30 €/km.
- Carsharing: durchschnittlich 0,20–0,35 €/Min. oder 0,50–0,90 €/km – günstiger, wenn du selten fährst (unter 600 km pro Monat).
Fazit: Carsharing lohnt sich, wenn du dein Auto nur sporadisch benötigst und keine täglichen Fahrten zur Arbeit machst.
2. Auto-Abo: Flexible Mobilität zum Festpreis
Auto-Abos sind eine neue Form der Fahrzeugnutzung. Anbieter wie Cluno, Finn oder ViveLaCar ermöglichen dir, ein Auto flexibel für wenige Monate zu mieten – inklusive aller Nebenkosten außer Kraftstoff.
Vorteile:
- Keine langfristigen Bindungen (monatlich kündbar oder kurzfristige Laufzeiten)
- Keine unerwarteten Kosten (Wartung, Versicherung, Steuern inklusive)
- Ideal zum Testen neuer Technologien (Elektrofahrzeuge, Hybridmodelle)
Nachteile:
- Monatliche Raten oft höher als bei langfristiger Finanzierung
- Bei Langzeitnutzung teurer als ein eigener Wagen
Für wen geeignet?
- Fahrer, die Flexibilität brauchen (z. B. berufliche Veränderungen, temporäre Aufenthalte)
- Menschen, die ein festes Budget für Mobilität bevorzugen und Überraschungen vermeiden möchten
Beispielrechnung:
- Auto-Abo Kleinwagen ca. 350–500 €/Monat (inkl. aller Nebenkosten außer Sprit).
- Eigenes Auto: Anschaffung + Versicherung + Steuer + Wartung: durchschnittlich ca. 500 €/Monat (bei Neuwagen).
Fazit: Ein Auto-Abo rechnet sich besonders, wenn du kein Auto langfristig binden möchtest oder regelmäßig das Fahrzeug wechselst.
3. Telematik-Tarife in der Kfz-Versicherung
Immer mehr Versicherer bieten sogenannte Telematik-Tarife an. Dabei installierst du einen Sensor oder nutzt eine App, die dein Fahrverhalten überwacht. Vorsichtiges Fahren wird mit günstigeren Tarifen belohnt.
Vorteile:
- Bis zu 30 % günstigere Beiträge bei sicherem Fahrverhalten
- Faire Abrechnung (Wenigerfahrer und defensive Fahrer sparen)
- Mehr Bewusstsein für sicheres und spritsparendes Fahrverhalten
Nachteile:
- Datenschutzbedenken (Fahrdaten werden an Versicherer übermittelt)
- Strafen bei riskantem Fahrverhalten (z. B. schnelles Beschleunigen, harte Bremsmanöver)
Für wen geeignet?
- Fahranfänger, die durch vorsichtiges Fahrverhalten sparen möchten
- Erfahrene Fahrer, die selten und vorsichtig fahren
- Personen, die sich mit Datenübermittlung wohlfühlen
Beispielrechnung:
- Normale Versicherung: 700 €/Jahr
- Telematik-Versicherung: Bis zu 30 % Rabatt → 490 €/Jahr
- Ersparnis: bis zu 210 €/Jahr
Fazit: Telematik-Tarife können sich lohnen, wenn du defensiv und wenig fährst und Datenschutzthemen für dich kein Hindernis darstellen.
4. Fahrgemeinschaften und Mitfahrgelegenheiten
Die Nutzung von Fahrgemeinschaften (z. B. BlaBlaCar) oder gemeinschaftliche Fahrten zur Arbeit reduzieren Fahrtkosten erheblich.
Vorteile:
- Spritkosten reduzieren sich stark (aufgeteilt auf mehrere Fahrer)
- Umweltfreundlich und sozial
- Teilweise Nutzung der Pendlerpauschale weiterhin möglich
Nachteile:
- Einschränkungen bei Flexibilität
- Kompromisse bei Privatsphäre und Fahrzeiten
Für wen geeignet?
- Pendler, die täglich ähnliche Strecken fahren
- Studenten, Berufseinsteiger oder preisbewusste Vielfahrer
Beispielrechnung (täglich 50 km einfach zur Arbeit):
- Eigenes Auto alleine: ca. 250 €/Monat Sprit
- Fahrgemeinschaft mit 2 Personen: ca. 125 €/Monat Sprit pro Person
Fazit: Fahrgemeinschaften sind ideal, wenn du regelmäßige Strecken gemeinsam mit anderen pendeln kannst.
5. Kfz-Steuer und Wartungskosten senken
Weitere einfache Spartipps:
- Fahrzeugwahl: Kaufe sparsame Fahrzeuge mit niedrigen CO₂-Emissionen (geringere Kfz-Steuer).
- Werkstattwahl: Unabhängige Werkstätten sind oft deutlich günstiger als Markenwerkstätten.
- Wartung und Pflege: Regelmäßige Pflege senkt Reparaturkosten (z. B. Ölwechsel, Reifenpflege).
Übersicht: Welches Modell lohnt sich für wen?
Modell | Für wen ideal? | Vorteil | Nachteil |
Carsharing | Wenigfahrer, Städter | keine Fixkosten, hohe Flexibilität | teuer bei häufiger Nutzung |
Auto-Abo | Flexibilität bei mittlerer Nutzung | planbare Kosten, Flexibilität | relativ hohe monatliche Rate |
Telematik-Tarife | Junge, vorsichtige Fahrer | Versicherungsrabatt | Datenschutz, Überwachung |
Fahrgemeinschaften | Berufspendler | Spritkosten teilen | eingeschränkte Flexibilität |
Eigenes Auto | Vielfahrer, ländliche Regionen | ständig verfügbar, langfristig günstig | hohe laufende Kosten, Wertverlust |
Fazit: Das passende Modell entscheidet
Ob Carsharing, Auto-Abo oder Telematik-Tarife – die richtige Wahl hängt stark von deinem persönlichen Fahrverhalten und deinen Anforderungen ab:
- Wenigfahrer & Stadtbewohner: Sparen erheblich durch Carsharing oder gelegentliche Nutzung von Auto-Abos.
- Flexibilität & Planungssicherheit: Auto-Abos bieten klare Kostenstruktur und kurzfristige Bindungen.
- Vielfahrer & sicherheitsbewusste Fahrer: Profitieren stark von Telematik-Tarifen.
- Pendler: Können erheblich durch Fahrgemeinschaften sparen.
Letztendlich gilt: Wer clever kombiniert und bewusst entscheidet, spart im Jahr schnell mehrere Hundert bis Tausend Euro. Prüfe regelmäßig, welches Modell zu deinem aktuellen Lebensstil passt – denn eine kleine Umstellung kann große finanzielle Vorteile bringen.